Datenschutz
Datenschutzerklärung
Stand: 24.11.2020
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen i.A. darauf hin, dass jegliche Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich, obwohl wir Verfahren wie SSL/TLS-Verschlüsselung verwenden, um diese bei der Übertragung vor Einsicht durch Dritte zu sichern.
Wir setzen zudem umfangreiche dem Stand der Technik entsprechende technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen ein, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre bei uns verwalteten Daten gegen Missbrauch, zufällige oder vorsätzliche Manipulationen und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Für Anfragen zum Datenschutz oder zu Ihren persönlichen Daten bei SF IT & Netzwerk können Sie sich gerne an s.fluethmann@gmx.de wenden.
Inhaltsverzeichnis
Begriffsbestimmungen nach der DSGVO
Verantwortlicher und Ansprechpartner für Datenschutz Cookies Übertragung der Daten in Länder des Nicht-EU-Auslands Web-Analytics-Tools Server-Log Files Kontaktformular Rechtsgrundlagen Rechte der betroffenen Personen Speicherdauer Verlinkungen auf Social-Media-Auftritte Begriffsbestimmungen nach der DSGVO Diese Datenschutzerklärung bedient sich u.a. der Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung lesbar und verständlich ist, werden im Folgenden wichtige verwendete Begrifflichkeiten erläutert.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
(Daten-)Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Hierbei verbleibt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Datenverarbeitung jedoch beim Auftraggeber. Der Auftragnehmer (Dienstleister) wird in dieser Konstellation zwar nur unterstützend tätig, kann aber ebenso wie der Auftraggeber für Datenschutz-Verstöße haftbar gemacht werden.
Verantwortlicher und Ansprechpartner Datenschutz Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
SF IT & Netzwerk
Haverkamp 14
48493 Wettringen
Tel.: +49 17624975634
E-Mail: s.fluethmann@gmx.de
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder anderen datenschutzrechtlichen Fragen, wenden sich bitte an datenschutz@worldiety.de.
Cookies
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert und mit dem Server austauscht.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach einem definierten Zeitraum automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, um anonymisiert das Nutzungsverhalten unserer Seiten zu untersuchen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Marketing Cookies
Diese Cookies helfen uns unseren Auftritt und Produkte, mittels Nutzeranalyse und gezielterem Marketing, zu verbessern. Diese Cookies sind technisch nicht notwendig und komplett optional.
Google Analytics
Dies ist ein Webanalysetool, welches u.a. die Herkunft und die Verweildauer der Besucher auf unserer Webseite untersucht. Es erlaubt uns eine Erfolgskontrolle unserer Seite durchführen zu können. Diese Einstellung ist komplett optional. Die Datenschutzerklärung von Google befindet sich hier.
Google Tagmanager
Mit dem Google Tag Manager können Tags simpel über eine Web-Oberfläche verwaltet und konfiguriert werden. Tags sind Code-Schnipsel, die in den Javascript- oder HTML-Code eingebettet werden, um bestimmte Informationen zu extrahieren. Relevante Tags für Marketer sind beispielsweise die Verweildauer oder die Besucherquelle. Die Datenschutzerklärung von Google befindet sich hier.
Microsoft Advertising
Die Technologie von Microsoft Advertising hilft uns bei der Verbesserung unserer Dienste durch eine Nutzeranalyse und gezieltes Marketing. Die Nutzung ist technisch nicht notwendig und daher komplett optional. Die Datenschutzerklärung von Microsoft ist hier zu finden.
YouTube
Für von YouTube eingebundene Videos, ist es notwendig den Nutzungsbestimmungen von YouTube zuzustimmen, da eine Übertragung von personenbezogenen Daten beim Abspielen von Videos stattfindet. Falls den Nutzungsbedingungen nicht zugestimmt wird, ist ein Abspielen von YouTube-Videos nicht möglich. Eine nachträgliche Einwilligung ist jederzeit möglich. YouTube ist ein Dienst von Google; die Datenschutzerklärung von Google hat auch hier ihre Gültigkeit.
Bei der Nutzung der Dienste von Google, Facebook und LinkedIn werden, die dabei erhobenen Daten nach Irland übertragen. Es ist nicht auszuschließen, dass Daten auch in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden. Dies stellt die Übertragung von Daten in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss oder entsprechende Datenschutzvorschriften dar. Weiterführende Informationen zu diesem Thema befinden sich im nächsten Punkt.
Übertragung der Daten in Länder des Nicht-EU-Auslands Laut Art. 49 Abs. 1 (a) DSGVO ist eine Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer ohne Angemessen-heitsbeschluss oder verbindlicher Datenschutzvorschriften, wie zum Beispiel die Vereinigten Staaten von Amerika, nur zulässig, wenn der Nutzer dieser Übertragung ausdrücklich zustimmt. Die Zustimmung erfolgt mittels unseres Cookie-Banners, in welchem noch einmal gesondert auf die Risiken einer Datenübertragung in Drittländer des Nicht-EU-Auslands eingegangen wird.
Web-Analytics-Tools
Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet ebenfalls so genannte „Cookies“. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gespeichert und nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Die Datenschutzerklärung von Google Analytics findet sich hier.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner-halb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäi-schen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienst-leistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Server-Log Files
Der Hoster unserer Web-Angebote erhebt und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname / IP-Adresse des zugreifenden Rechners Datum und Uhrzeit der Serveranfrage Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen und die Daten werden nach maximal 60 Tagen automatisch gelöscht. Wir nutzen diese ggf. um Maßnahmen gegen unbefugte Nutzung zu ergreifen.
Auftragsverarbeitung
Das Webhosting unserer Seite wird durch die Firma SF IT & Netzwerk (Haverkamp 14, 48493 Wettringen, Deutschland) umgesetzt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer) aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Diese Daten werden verschlüsselt an uns übertragen und nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Die Daten werden unter Einhaltung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Rechtsgrundlagen
Ihre Daten werden entsprechend der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften allein zu dem mit der jeweiligen Erhebung verbundenen Zweck und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen, insbesondere der technischen Administration der Webseiten verwendet. Nur dann, wenn Sie uns zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, nutzen wir diese Daten auch für produktbezogene Umfragen und Marketingzwecke.
Für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, dient Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO den Verantwortlichen als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 (c) DSGVO. Eine Übermittlung persönlicher Daten an staatliche Stellen erfolgt nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 (d) DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Des Weiteren besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Ihnen ermöglicht, Ihre dem Verantwortlichen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, in einer strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form zu erhalten.
Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und das Recht die erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Zudem besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an den Verantwortlichen wenden.
Speicherdauer
Wenn nicht anders angegeben ist das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Verlinkungen auf Social-Media-Auftritte
Die Buttons mit den Symbolen der Social-Media-Plattformen stellen Verlinkungen auf unsere Auftritte auf den jeweiligen Seiten dar. Auf diesen Seiten gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen. Die Datenschutzerklärung von Facebook befindet sich hier; jene von LinkedIn hier und die von XING hier.
Quellen: eRecht24 und Deutsche Gesellschaft für Datenschutz
Von meinem iPhone gesendet